PIN-Datenbank
Den aufgeführten Maßnahmen sind Arten zugeordnet, die von der jeweiligen Maßnahme profitieren können und umgekehrt.

Ortolanfenster
Bei Ortolanfenstern handelt es sich, wie beim Lerchenfenstern, um Fehlstellen im Getreide. Da der Ortolan im Gegensatz zur Feldlerche Gehölze nicht meidet, sondern als Singwarten sogar benötigt, liegt der Hauptunterschied der beiden Maßnahmen in der räumlichen Nähe der Ortolanfenster zu Bäumen, Sträuchern oder Hecken. Die Vegetation in den Fenstern weißt im Gegensatz zu dem dichtwachsenden Wintergetreide, lückige und niedrige Strukturen auf. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Fenster im Wintergetreide bevorzugt vom Ortolan zur Nahrungssuche angeflogen werden.
Durchführung
- Fehlstelle im Wintergetreide
- Ca. 20 m²
- Staffelung der Nähe zu Gehölzen: ein Fenster 10 bis 20 m entfernt von potentiellen Singwarten, zwei weitere im Abstand von bis zu 100 m zur Singwarte
- Zwischen den Fahrgassen
Nutzen
- Schaffung von Brut- und Nistplätzen
- Nahrungsangebot
Begünstigte Arten
Literatur
Stiftung Westfälische Kulturlandschaft
Hauptgeschäftsstelle
Münster
Schorlemerstraße 11
48143 Münster
Tel.: 0251 / 4175 147
Fax: 0251 / 4175 261
info[at]kulturlandschaft.nrw
Geschäftsstelle Herford
Auf der Helle 16
32052 Herford
Tel.: 05221 / 34204.46
Fax: 05221 / 34204.19
Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft wurde vom Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e.V. gegründet, um gemeinsam mit Naturschutz und Landwirtschaft neue Wege zur Bewahrung und Entwicklung der Kulturlandschaft in Westfalen-Lippe zu gehen.