PIN-Datenbank

Den aufgeführten Maßnahmen sind Arten zugeordnet, die von der jeweiligen Maßnahme profitieren können und umgekehrt.

Literaturliste

5

Literatur- und Quellenangaben:

Albrecht, M., Kleijn, D., Williams, N., Tschumi, M., Blaauw, B., Bommarco, R., Campbell, A., Dainese, M., Drummond, F., Entling, M., Ganser, D., Groot, A., Goulson, D., Grab, H., Hamilton, H., Herzog, F., Isaacs, R., Jacot, K., Jeanneret, P. & Westbury, D., (2020).
The effectiveness of flower strips and hedgerows on pest control, pollination services and crop yield: a quantitative synthesis. Ecology Letters. 23. 10.1111/ele.13576.

ART (Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ) (2010):
Wiesen-Ernteprozesse und ihre Wirkung auf die Fauna. ART-Bericht 724, Ettenhausen

Berger, G. & Pfeffer , H. (2011):
Naturschutzbrachen im Ackerbau – Anlage und optimierte Bewirtschaftung kleinflächiger
Lebensräume für die biologische Vielfalt. Rangsdorf

Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e. V. & Biologische Station Ravensberg (2007):
Praktischer Schutz der Feldlerchen (Alauda arvensis) im Kreis Gütersloh und im Kreis Herford.
Abschlussbericht für die Jahre 2005 – 2007. Bielefeld, Ravensberg

Börner , M. (2007):
Endbericht Projekt: „Lebensraum Brache“ – Wildtierfreundliche Maßnahmen im Agrarbereich.
Hamburg

Cimiotti, D., Hötker, H., Schöne, F. & Pingen, S. (2011):
Projekt „1000 Äcker für die Feldlerche“ Abschlussbericht. Bergenhusen, Berlin

Cimiotti D., Bähker U., Böhner H., Förster A., Hofmann N, Hönisch B., Lemke H., Lilje K., Linnemann B., Mäck U., Melter J., Rehm R., Röder N., Schmidt J., Tecker A. (2021):
Wirksamkeit von Maßnahmen für den Kiebitz auf Äckern in Deutschland; Ergebnisse aus dem Projekt „Sympathieträger Kiebitz“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Natur und Landschaft. S. 537-550; 12-2022.

Dziewiaty, K. & Bernardy, P. (2007):
Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung (EEG) auf die Artenvielfalt – Erarbeitung von
Handlungsempfehlungen für den Schutz der Vögel der Agrarlandschaft – Endbericht. Seedorf

Fartmann, T. (2017):
Überleben in fragmentierten Landschaften. Grundlagen für den Schutz der Biodiversität Mitteleuropas in Zeiten des globalen Wandels. Naturschutz und Landschaftsplanung 49 (9), 277 – 282.

Fartmann, T., Poniatowski., Stuhldreher, G., Streitberger, M. (2019):
Insektenrückgang und -schutz in den fragmentierten Landschaften Mitteleuropas. Natur und Landschaft 94 (6/7), 261 – 270.

FARTMANN, T.; JEDICKE, E.; STREITBERGER, M. & STUHLDREHER, G. (2021):
Insektensterben in Mitteleuropa – Ursachen und Gegenmaßnahmen, Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Fenchel, J., Busse, A., Reichhardt, I., Anklam, R., Schrödter, M., Tischew, S., Mann, S., Kirmer, A. (2015):
Hinweise zur erfolgreichen Anlage und Pflege mehrjähriger Blühstreifen und Blühflächen mit gebietseigenen Wildarten. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.), Magdeburg, 48 S.

Gottschalk, E. & Beeke, W. (2014):
How can the drastic decline in the Grey Partridge (Perdix perdix)
be stopped? Lessons from ten years of the Grey Partridge Conservation Project in the district of Göttingen. Ber. Vogelschutz 51: 95–116.

Gues, M. & Pürckhauer, C. (2011):
Brachefenster in Wintergetreide: eine Hilfe für den stark gefährdeten Ortolan Emberiza hortulana
Die Vogelwelt, 2/2011

Hötker, H., Jeromin, K. & Rahmann, G. (2004):
Bedeutung der Winterstoppel und der Grünbrache auf Vögel der Agrarlandschaft-Untersuchungen
auf ökologisch und konventionell bewirtschafteten Ackerflächen in Schleswig-Holstein auf schweren
Ackerböden. Landbauforschung Völkenrode, 4 (54), S. 251–260

HOF, C. & RAUBER, R. (2003):
Anbau von Gemengen im ökologischen Landbau.
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Hrsg.). 1. Auflage, Göttingen

Hotze, C., van Elsen, T., Haase, T., Hess, J. & Otto, M. (2009):
Ackerwildkraut-Blühstreifen zur Integration autochthoner Ackerwildkräuter in ökologisch bewirtschafteten Ackerflächen. In: Mayer, J., Alföldi, T., Leiber, F., Dubois, D., Fried, P., Heckendorn, F., Hillmann, E., Klocke, P., Lüscher, A., Riedel, S., Stolze, M., Strasser, F., van der Heijden, M. & Willer,H. (Hrsg.):
Werte – Wege – Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung,
Markt und Klimawandel. Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 11.–13. Februar 2009, ETH Zürich, S. 426–429, Berlin

HUBERT, S. & PEKRUN, C. (2016):
Anbautipps für Mais-Stangenbohnen-Gemenge.
Biogas Journal, Sonderheft Energiepflanzen, S. 16 – 18, Nürtingen

Hundorf, P., H. Zucchi & R. Joest (2019):
Nahrungshabitate von Greifvögeln in der Hellwegbörde – Unter besonderer Berücksichtigung von Agrarumweltmaßnahmen. ABUinfo 41‐42: 33‐43.

Hundorf, P., & R. Joest (2022):
Tagfalter auf Vertragsnaturschutzbrachen in der Hellwegbörde. Natur in NRW: 3: 20–25.
Hundorf, P., K. Hänel & R. Joest (2021):
Heuschreckenfauna auf Vertragsnaturschutzbrachen in der Hellwegbörde. Natur
in NRW: 2/2021: 29‐33.

Hundorf, P., & R. Joest (2022):
Insektenschutz in der Agrarlandschaft. Tagfalter auf Vertragsnaturschutzflächen, Blühflächen und Anbaukulturen in der hellwegbörde. Fachbeitrag in: Natur in NRW 03/2022..

Illner, H., Salm, P. & Braband, D. (2004):
Modellvorhaben „Extensivierte Ackerstreifen im Kreis Soest“ – Ein Projekt zum Erhalt und zur
Förderung typischer Lebensgemeinschaften der intensiv ackerbaulichen genutzten Landschaften.
LÖBF- Mitteilungen 2/04, S.33–38

Jenny, M., Birrer, S. & Lanz, M. (2010):
Wiederansiedlung des Rebhuhns im Kanton Schaffhausen: Situationsanalyse und Perspektiven für
den Zeitraum ab 2010. Sempach, Schaffhausen

Jensen, K. & Schrautzer, J. (2004):
Ist die großflächige, extensive Beweidung unter Artenschutzgesichtspunkten eine sinnvolle Alternative
zu konventionellen Pflegekonzepten im Naturschutz? Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau in
der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V.: 48 Jahrestagung in Ettelbrück, S. 223–228

Joest, R. M.J. Kamrad & A. Zacharias (2016):
Vorkommen von Feldvögeln auf verschiedenen Nutzungstypen im Winter –
Vergleich zwischen nicht geernteten Getreideflächen, Brachflächen, Stoppeläckern und Flächen mit Zwischenfrüchten. Die Vogelwelt: 136: 197‐212.

JUNKER, S.; DÜTTMANN, H.; EHRNSBERGER, R. (2006):
Nachhaltige Sicherung der Biodiversität in bewirtschafteten Grünlandgebieten Norddeutschlands am Beispiel der Wiesenvögel in der Stollhammer Wisch (Landkreis Wesermarsch, Niedersachsen) – einem Gebiet mit gesamtstaatlicher Bedeutung für den Artenschutz. Endbericht, Hochschule Vechta, im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Kolbe, H., Schuster, M., Hänsel, M., Grünbeck, A., Schliesser, I., Köhler , A.,
Karalus , W., Krell ig, B., Pommer , R. & Arp , B. (2004): Zwischenfrüchte im Ökologischen Landbau, Fachmaterial, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. o. O.

Kreis Soest (2009):
Die Hellwegbörde. Feldvögel – Westfälische Kulturlandschaft im Wandel – Vogelschutz im Konsens.
Soest

Kornprobst, M. (1994):
Lebensraumtyp Streuobst. Landschaftspflegekonzept Bayern II. 5, herausgegeben durch das Bayerische
Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen und die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), München

LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW) (2008):
Numerische Bewertung von Biotoptypen für die Eingriffsregelung in NRW. Recklinghausen

LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW) (2009):
Fördermaßnahmen für eine artenreiche Feldflur. Recklinghausen

LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW) (2010):
Anwenderhandbuch Vertragsnaturschutz. Erläuterungen und Empfehlungen zur Handhabung der
Bewirtschaftungspakete der Rahmenrichtlinie über die Gewährung von Zuwendungen im Vertragsnaturschutz. Recklinghausen

LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW) (2022):
Geschützte Arten in NRW (https://artenschutz.naturschutzinformationen.nrw.de/artenschutz/de/start), abgerufen am 06.12.2022

LBL (Landwirtschaftliche Beratungsstelle) (2003):
Mähtechnik und Artenvielfalt. In UFA-Revue 4/03, Winterthur

Lerch, U. (2006):
Bewahrung und Wiederherstellung der ökologischen Vielfalt im Europäischen Vogelschutzgebiet
Hakel unter besonderer Berücksichtigung des Greifvogelbestandes und der landwirtschaftlichen
Bewirtschaftung mit ihrer agrarwirtschaftlichen Neuorientierung, Projekt Flächenmanagement
und Betriebswirtschaft, Abschlussbericht. Burg

LfUG (Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland -Pfalz, Hrsg .) (2002):
Streuobstwiesen – Ökologische Bedeutung, Pflege, Nutzung, Förderprogramm. Oppenheim

LÖBF (Landesamt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW, Hrsg .) (2003):
Statusbericht zur naturverträglichen Bodennutzung als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Bearbeitung:
Universität Kassel, Fachgebiet ökologischer Land- und Pflanzenbau, Dr. T. van Elsen, M. Reinert, T. Ingensand, Recklinghausen

Loske, K.-H. (2009):
Ausgleichsflächen für den Rotmilan (Milvus milvus). Das Schutzkonzept der Stadt Horn-Bad Meinberg.
Natur in NRW, Heft 4 /2009, S. 33–36

Mante, J. & Gerowitt, B. (2007):
Perspektiven für blütenreiche Saumbiotope in intensiv genutzten Agrarlandschaften. Gesunde
Pflanzen 59, S. 71–76

Mayer, J., Straub, F. & Jooss, R. (2009):
Wirkung des Ackerrandstreifen-Managements auf Feldvogelarten in Heilbronn. Eine Untersuchung
unter Beteiligung ehrenamtlicher Kartierer der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Heilbronn.
Heilbronn

Morris, T. (2009):
Hoffnung im Getreidefeld: Feldlerchenfenster. Der Falke, Journal für Vogelbeobachter, Ausgabe 8/2009,
S. 310–315

Müller, M. & Bosshard, A. (2010):
Altgrasstreifen fördern Heuschrecken in Ökowiesen. Naturschutz und Landschaftsplanung 42/2010,
S. 212–214

Müller, W., Glauser, C., Sattler, T. & Schifferli, L. (2009):
Wirkung von Maßnahmen für den Kiebitz Vanellus vanellus in der Schweiz und Empfehlungen für die
Artenförderung. Der Ornithologische Beobachter, Band 106, Heft 3, S. 327–350

MUNLV (Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW, Hrsg.) (2009):
Streuobstwiesenschutz in Nordrhein- Westfalen; Erhalt des Lebensraumes, Anlage, Pflege, Produktvermarktung. Düsseldorf

NABU Baden-Württemberg (2007):
Schlussbericht zum Projekt: Entwicklung von lebendiger Vielfalt in der Agrarlandschaft (EVA). Stuttgart

NABU Deutschland e .V. (2007):
Aktionsplan Feuchtwiesen. Bergenhusen

NABU Deutschland e .V. (Hrsg.) (2008):
Die Bedeutung der obligatorischen Flächenstilllegung für die biologische Vielfalt – Fakten und Vorschläge zur Schaffung von ökologischen Vorrangflächen im Rahmen der EU-Agrarpolitik

Nottmeyer-Linden, K., Müller , S., Horst , D. & Wegge , J. (2000):
Optimierung des Vertragsnaturschutzes im Warmenau-Projekt: Zwischenergebnisse, Konzepte, Ziele.
In: BfN (Bundesamt für Naturschutz, Hrsg.): Zukunft des Vertragnaturschutzes. Neue Konzepte zur
Kooperation von Naturschutz und Landwirtschaft, BfN-Skripten 31, S. 85–112

Oppermann, R. & Gujer, H. (Hrsg .) (2003):
Artenreiches Grünland bewerten und fördern – MEKA und ÖQV in der Praxis. Stuttgart

Petrak, M. (2019):
Lebensraum Jagdrevier – Erkennen – Erhalten – Artgerecht gestalten, Kosmos Verlag, Stuttgart

Rahmann, G., Hötke , H. & Jeromin, K. (2007):
Bedeutung der Winter-Stoppeln für Vögel. In: Zikeli, S., Claupein, W., Dabbert, S., Kaufmann, B., Müller,
T. & Zárate A. V. (Hrsg.): Tagungsband: Zwischen Tradition und Globalisierung. Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 20. – 23. März 2007, Universität Hohenheim, Berlin

Raskin, R. (2009):
Berücksichtigung des Feldhamsters bei Eingriffen – Ein Erfahrungsbericht zu zwei Großprojekten in
der rheinischen Lössbörde. Naturschutz und Landschaftsplanung Band 41, Heft 5, S.139–144

Schindler , M. & Schumacher , W. (2007):
Auswirkungen des Anbaus vielfältiger Fruchtfolgen auf wirbellose Tiere in der Agrarlandschaft
(Literaturstudie). Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn, Schriftenreihe des Lehr- und
Forschungsschwerpunktes USL, Nr. 147, Bonn

Schindler, M. & Wittmann, D. (2011):
Auswirkungen des Anbaus vielfältiger Fruchtfolgen auf wirbellose Tiere in der Agrarlandschaft – Feldstudie an Blütenbesuchern und Bodenarthropoden. Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn,
Schriftenreihe des Lehr- und Forschungsschwerpunktes USL, Nr. 167, Bonn

Schmid, W. (2003):
Themenbericht extensive Weiden. Schinznach-Dorf

Schmidt, J.-U., Dämmig, M., Timm, A., Trapp, H. & Ulbricht, J. (2009):
Vogelschutz im Agrarraum – Das Bodenbrüterprojekt im Freistaat Sachsen. Naturschutzarbeit in
Sachsen 2009, S. 4–13

Schreiber, K.-F., Broll, G. & Brauckmann, H.-J. (2000):
Methoden der Landschaftspflege – eine Bilanz der Bracheversuche in Baden-Württemberg. Stuttgart

Seluga, K. (1998):
Vorkommen und Bestandssituation des Feldhamsters in Sachsen-Anhalt – Historischer Abriß, Situation
und Schlussfolgerungen für den Artenschutz. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg,
Heft 1/98, S. 21–25

Staub , M., Sailer, U., Bolliger, M. & Schmid, W. (2004):
Wiesennutzung/Wiesenpflege und Naturschutz. In: Umwelt Aargau. Sondernummer 17, Teil 2:
S. 19 – 30, Schinznach-Dorf

Van der Poel, D., Zehm, A., (2014):
Die Wirkung des Mähens auf die Fauna der Wiesen – Eine Literaturauswertung für den Naturschutz. Anliegen Natur 36 (2), 36–51.

Wagener F., Böhmer J., Heck P. (2016):
Produktionsintegrierter Naturschutz mit nachwachsenden Rohstoffen, Birkenfeld

Wenzel, P. & Dahlbeck, L. (2011):
Stoppelbrache als Lebensraum für überwinternde Vögel in der Zülpicher-Börde. Charadrius 47,
Heft 2/2011, Seite 73–78

 

Stiftung Westfälische Kulturlandschaft

Hauptgeschäftsstelle

Münster

Schorlemerstraße 11
48143 Münster
Tel.: 0251 / 4175 147
Fax: 0251 / 4175 261
info[at]kulturlandschaft.nrw

Geschäftsstelle Herford

Auf der Helle 16
32052 Herford
Tel.: 05221 / 34204.46
Fax:  05221 / 34204.19

Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft wurde vom Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e.V. gegründet, um gemeinsam mit Naturschutz und Landwirtschaft neue Wege zur Bewahrung und Entwicklung der Kulturlandschaft in Westfalen-Lippe zu gehen.