Ein vorbildliches Projekt der Kreisjägerschaft Warendorf e.V.
Warendorfer Kulturlandschaft.
Der Kreis Warendorf präsentiert sich als wild- und strukturreicher Kreis im Herzen von Westfalen-Lippe. Hecken, Wälder und Landwirtschaftliche Nutzflächen durchziehen den Landkreis. Trotz des Strukturreichtums gehen die Bestände der Offenlandarten zurück. Die Gründe sind vielfältig und können neben veränderten Landbewirtschaftungsmethoden im Zuge einer modernen Landwirtschaft auch auf zunehmenden Lebensraumverlust oder Verluste durch Beutegreifer zurückgeführt werden. Wachtel, Rebhuhn, Fasan, Kiebitz, Feldhase und Co. haben speziell in den letzten 20 Jahren teilweise dramatische Bestandseinbrüche zu verzeichnen.
Das W-Land-Projekt versteht sich als umsetzungsorientiertes Projekt der Kreisjägerschaft Warendorf und des Kreises Warendorf: Es soll den Lebensraum in der Kulturlandschaft aufwerten und attraktiver für Offenlandarten gestalten.
Gemeinsam mit allen Flächennutzern und Eignern aus Land-, Forst- und Jagdwirtschaft werden verschiedene Maßnahmen auf den jeweiligen Standort angepasst und geplant sowie Fördermöglichkeiten erarbeitet und umgesetzt.
Mitmachen.
Wer:
Teilnehmen können alle naturschutzinteressierten Landnutzer, Grundeigentümer, Unterhaltungsverbände, Revierinhaber, Revierpächter und Landwirte aus dem Kreis Warendorf.
Was:
Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen und
Beratung zum Prädatorenmanagement
Wann:
3 Jahre ab September 2020
Wie:
Anmeldung bei der Stiftung Westfälische
Kulturlandschaft
Weitere Informationen zur Teilnahme geben zudem die KJS Warendorf sowie die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Warendorf
Strukturbrücken
Strukturbrücken bringen Artenvielfalt in Wintergetreideschläge. Das Prinzip ist einfach: Bestehende Ackerschläge werden durch Blühstreifen und Blühflächen aufgelockert und strukturiert. Während das umgebende Getreide nach der Reife geerntet wird, bleibt die Blühfläche stehen und überbrückt die Zeit bis zum nächsten Pflanzenwachstum des umgebenden Getreides. Die eigens für dieses Projekt entwickelte Blühmischung aus regionalen Kräutern verbleibt ab der Aussaat des Wintergetreides bis zur Aussaat der Folgekultur auf der Fläche und erhöht somit die Biodiversität. Dadurch finden die Offenlandarten ganzjährig Deckung und Nahrung. Die Bewirtschaftung der Ackerfläche wird bei diesem Verfahren so wenig wie möglich behindert und ein
Sicherheitsabstand zu störenden Strukturen wie Straßen, Bäumen und Freileitungen bewahrt. Je breiter die Strukturbrücken angelegt werden, desto geringer ist der Prädationsdruck auf die Offenlandarten.
Als großer Vorteil der Maßnahme gilt die einfache Handhabung für den Landwirt. Dieser kann die Strukturbrücke im ELAN als „Blüh- und Bejagungsschneise“ angeben und braucht keine Flächen auszuzeichnen. Die Gesamtfläche darf bis zu 20% des Ackerschlages (Angaben ohne Gewähr) betragen. Die Vorgewende werden nicht mit ausgedrillt, um die Blühflächen sauber “umfahren” zu können. Somit wird die Bewirtschaftung nur geringfügig beeinträchtigt.
Die Umsetzung dieser Maßnahme ist nach derzeitgen Fördervorgaben auf maximale Praktikabilität für landwirtschaftliche Betriebe bei gleichzeitig höchster ökologischer Wirksamkeit ausgelegt und soll als Vorbild für kooperative Naturschutzmaßnahmen dienen.
Hecken- und Waldrandpflege
Einige Tierarten der Kulturlandschaft suchen die Nähe zu Hecken und Waldrändern. Ziel des W-Land-Projektes ist die gezielte Pflege solcher Bereiche durch Schaffung von Strukturen. So können fehlende Hecken nachgepflanzt oder vorhandene auf den Stock gesetzt werden. Erfolgen solche Maßnahmen in zeitlichen Abständen, werden sie durch unterschiedliche Wachstumsstadien zusätzlich aufgewertet und können Hecken und Waldränder über Jahre attraktiv halten.
Der häufig dichte Waldrand wird aufgelichtet und mithilfe strukturbildender Gehölze attraktiv für verschiedenste Tiere gestaltet: Die gezielte Entnahme einzelner Bäume im Waldrandbereich beispielsweise verbessert den Einfall des Sonnenlichtes und schafft einen struktur- und abwechslungsreichen Waldsaum für eine Vielzahl von Bewohnern.
Kleingewässer
Wasser ist das wichtigste Element in unserer Landschaft. Nahezu jede Art ist auf Wasserflächen angewiesen.
Viele Kleingewässer verlanden oder verschlammen mit der Zeit. Wir planen mit Ihnen Maßnahmen zur Gewässerpflege mit dem Ziel, das Gewässer und die Randbereiche ökologisch zu optimieren. Denkbar sind etwa der Rückschnitt von Weiden, das gezielte Entfernen standortfremder Gehölze oder das Entschlammen. Gemeinsam planen wir das Vorhaben und unterstützen Sie bei der fachlichen Umsetzung oder möglichen Förderungen.
Feldgräben
Gräben geben Struktur und sind Lebensadern der Kulturlandschaft. Es gibt viele Möglichkeiten, Gräben aufzuwerten. Schon eine einseitige Mahd erhält Altgrasstrukturen, die für Bodenbrüter und Insekten attraktiv sind und gleichzeitig den Wasserabfluss garantieren. So lassen sich mit relativ einfachen Maßnahmen in der Feldflur attraktive Rückzugsorte für Insekten und Wildtiere erhalten.
Vertragsnaturschutz
Zusätzlich zu den projekteigenen Maßnahmen können ökologisch hochwertige Maßnahmen aus dem Bereich des Vertragsnaturschutzes geplant werden. Vorrangig können hierbei Kombinationsmaßnahmen aus Brache, Blühstreifen oder extensivem Getreideanbau angeregt werden.
Prädatorenmanagement
Neben den Maßnahmen zur Biotop- und Lebensraumgestaltungen wird auch der Aspekt des Prädatoreneinflusses beleuchtet. Gemeinsam kann ein individuelles Prädatorenmanagement geplant und genau auf die Revierverhältnisse und Gegebenheiten angepasst werden.
Zielarten
Die Maßnahmen dieses Projektes sind für verschiedene Zielarten bestimmt.
Lesen Sie mehr zu den Zielarten in der PIN-Datenbank.
Ansprechpartner
Michael Stotter
M.Sc. Agrarwissenschaften
Auf der Helle 16
32052 Herford
Tel.: 05221 / 34204 24
Mobil: 0175 / 922 85 65
stotter[at]kulturlandschaft.nrw
Projektpartner
Stiftung Westfälische Kulturlandschaft
Hauptgeschäftsstelle
Münster
Schorlemerstraße 11
48143 Münster
Tel.: 0251 / 4175 147
Fax: 0251 / 4175 261
info[at]kulturlandschaft.nrw
Geschäftsstelle Herford
Auf der Helle 16
32052 Herford
Tel.: 05221 / 34204.46
Fax: 05221 / 34204.19
Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft wurde vom Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e.V. gegründet, um gemeinsam mit Naturschutz und Landwirtschaft neue Wege zur Bewahrung und Entwicklung der Kulturlandschaft in Westfalen-Lippe zu gehen.