Aktuelles
Wiesen und Feldränder: Altgrasstreifen erhalten
Auf Ackerrandstreifen, Grünland, an Weidezaunpfählen und Feldwegen lohnt es sich, ganze Bereiche oder Abschnitte von der Mahd und dem Mulchen auszusparen. Diese Bereiche dienen als Rückzugsraum für Feldhase und Rebhuhn und bieten ihnen notwendigen Schutz und Deckung....
Biogas aus Wildpflanzen – Energiegewinnung und Artenschutz
Ein Blütenmeer – so weit das Auge reicht: Wenn Landwirt Richard Schulte den Blick über seine Flächen streifen lässt, sieht er die Wilde Karde, Natternkopf, Rainfarn und bis zu 18 weitere Arten. Bis zum Horizont erstrecken sich auf 35 ha Wildpflanzen. In diesem Jahr...
Landwirte begeistern sich für PIK in Bochum
Am 23. Juni trafen sich Landwirte des landwirtschaftlichen Ortsverbandes Bochum mit Mitarbeitern der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft, der Landwirtschaftskammer NRW und des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes auf dem Hof Strunk in Bochum-Stiepel zu einem...
80 Fachleute beraten nächste Etappe für mehr Artenschutz
Was ist notwendig, um den Artenverlust von Rebhuhn, Feldhase, Kiebitz & Co. zu stoppen und effektive Naturschutzmaßnahmen umzusetzen? Mit dieser Frage beschäftigten sich rund 80 Fachleute aus Wissenschaft und Forschung, Umwelt- und Naturschutz sowie Landwirtschaft...
Einladung zur Tagung: LEPUS NRW 2022
Der Rückgang der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft ist seit langem bekannt. Die aktuellen Berichte und Erhebungen in Bezug auf den Insektenrückgang und die Verschlechterung der Lebensgrundlagen, speziell im Offenland, verdeutlichen den dringenden...
Kinder finden Strauch und Erzähltheater toll!
Die mobilen Erzähltheater, die Haselnuss- und Johannisbeersträucher und das Saatgut für Blumenwiesen, die von der Stiftung derzeit an 30 Kindergärten und Kitas in Münster verteilt werden, begeistern Klein und Groß: So haben die "Krabbelkäfer" mit vereinten...
Folgen Sie uns auf Instagram.
Bleiben Sie auf dem neusten Stand mit dem Newsletter der Stiftung.
Stiftung Westfälische Kulturlandschaft
Viele Lebensräume gefährdeter Tier- und Pflanzenarten in unserer Kulturlandschaft sind durch die landwirtschaftliche Nutzung entstanden. Ihr Erhalt ist nur durch eine regelmäßige Bewirtschaftung oder Pflege möglich: Naturschutz durch Nutzung.
Kulturlandschaftspflege ist jedoch nicht mehr selbstverständliches Nebenprodukt der landwirtschaftlichen Nutzung. Erhaltung und Pflege von Natur und Landschaft erfordern von der Landwirtschaft zunehmend Sonderleistungen, die honoriert werden müssen. Naturschutz in der Agrarlandschaft kann langfristig nur dann erfolgreich sein, wenn der Schutz der Arten und Lebensgemeinschaften mit einer wirtschaftlich erfolgreichen landwirtschaftlichen Produktion verbunden wird. Die Bewirtschaftung ist ein entscheidender Garant für den Erhalt und die Pflege der Kulturlandschaft.

Stiftung Westfälische Kulturlandschaft
Hauptgeschäftsstelle
Münster
Schorlemerstraße 11
48143 Münster
Tel.: 0251 / 4175 147
Fax: 0251 / 4175 261
info[at]kulturlandschaft.nrw
Geschäftsstelle Herford
Auf der Helle 16
32052 Herford
Tel.: 05221 / 34204.46
Fax: 05221 / 34204.19
Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft wurde vom Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e.V. gegründet, um gemeinsam mit Naturschutz und Landwirtschaft neue Wege zur Bewahrung und Entwicklung der Kulturlandschaft in Westfalen-Lippe zu gehen.