Stif­tung West­fä­lische Kul­tur­land­schaft

Natur­schutz zu­sammen mit Land­wirten

LEPUS-NRW

Lebensräume erhalten, planen und schützen

BOWLING

Bauern In OstWestfalen-Lippe. Für Insekten-, Natur- und Gewässerschutz.

W-Land

Warendorfer Landnutzer arbeiten für
Naturschutzzwecke und Biodiversität

Ausgleichsmaßnahmen

Zusammen mit der Landwirtschaft

Ökokonto

Für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Aktuelles

Viertklässler erschaffen „Schwalbenbaumarkt“

Viertklässler erschaffen „Schwalbenbaumarkt“

Kurz vor den Osterferien haben die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Willebadessen nochmal alles gegeben und tatkräftig mit angepackt, um für viele Vogel- und Insektenarten Nahrungs- und Nistgelegenheiten auf ihrem Schulgelände zu etablieren. Aus dem...

mehr lesen
Anmelden: Auswirkungen des Klimawandels auf das Münsterland

Anmelden: Auswirkungen des Klimawandels auf das Münsterland

Landwirtschaft, Kulturlandschaft, Klimawandel – Die Zukunft der Biodiversität im Münsterland: In einem mehrjährigen Projekt hat das Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft und die Biodiversität im...

mehr lesen
3. Auflage PIN-Handbuch jetzt bestellen!

3. Auflage PIN-Handbuch jetzt bestellen!

Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft und das Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster AG Angewandte Landschaftsökologie/Ökologische Planung präsentieren die 3. Auflage des Umsetzungshandbuchs für die Praxis Produktionsintegrierte...

mehr lesen
Besuchen Sie uns auf der Grünen Woche

Besuchen Sie uns auf der Grünen Woche

Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft ist auch in diesem Jahr wieder auf der Grünen Woche in Berlin vertreten. Auf dem "ErlebnisBauernhof" in der Halle 3.2 (Stand 305) ist die Stiftung zusammen mit anderen Kulturlandschaftsstiftungen und dem F.R.A.N.Z.-Projekt...

mehr lesen
Der zweiten Tranche folgt jetzt die dritte

Der zweiten Tranche folgt jetzt die dritte

Es geht mit großen Schritten voran: Die produktionsintegrierte Kompensation (PIK) in der Stadt Bochum kann schon mit mehr als 23 ha punkten. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn für alle Flächen, die ökologisch aufgewertet werden, gibt es Biotopwertpunkte. Und die...

mehr lesen
“Neue Wege der Kompensation” publiziert

“Neue Wege der Kompensation” publiziert

In der aktuellen Ausgabe der "Stadt+Grün" (1/2023) ist ein ausführlicher Bericht erschienen zum Thema "Neue Wege der Kompensation - Wie Landwirtschaft und Naturschutz zusammen funktionieren können". Der Bericht von Alexandra Scharpe von der Unteren Naturschutzbehörde...

mehr lesen

Natur- und Artenschutzprojekte

Themen

Bleiben Sie auf dem neusten Stand mit dem Newsletter der Stiftung.

Stiftung Westfälische Kulturlandschaft

Viele Lebensräume gefährdeter Tier- und Pflanzenarten in unserer Kulturlandschaft sind durch die landwirtschaftliche Nutzung entstanden. Ihr Erhalt ist nur durch eine regelmäßige Bewirtschaftung oder Pflege möglich: Naturschutz durch Nutzung.
Kulturlandschaftspflege ist jedoch nicht mehr selbstverständliches Nebenprodukt der landwirtschaftlichen Nutzung. Erhaltung und Pflege von Natur und Landschaft erfordern von der Landwirtschaft zunehmend Sonderleistungen, die honoriert werden müssen. Naturschutz in der Agrarlandschaft kann langfristig nur dann erfolgreich sein, wenn der Schutz der Arten und Lebensgemeinschaften mit einer wirtschaftlich erfolgreichen landwirtschaftlichen Produktion verbunden wird. Die Bewirtschaftung ist ein entscheidender Garant für den Erhalt und die Pflege der Kulturlandschaft.

Stiftung Westfälische Kulturlandschaft

Hauptgeschäftsstelle

Münster

Schorlemerstraße 11
48143 Münster
Tel.: 0251 / 4175 147
Fax: 0251 / 4175 261
info[at]kulturlandschaft.nrw

Geschäftsstelle Herford

Auf der Helle 16
32052 Herford
Tel.: 05221 / 34204.46
Fax:  05221 / 34204.19

Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft wurde vom Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e.V. gegründet, um gemeinsam mit Naturschutz und Landwirtschaft neue Wege zur Bewahrung und Entwicklung der Kulturlandschaft in Westfalen-Lippe zu gehen.