Aktuelles

Infoveranstaltung für Biogasanlagenbetreiber

Infoveranstaltung für Biogasanlagenbetreiber

Infoveranstaltung mit Exkursion für Biogasanlagenbetreiber: Biogas aus mehrjährigen Wildpflanzen: Eine wirtschaftliche Kombination aus Energieproduktion und Umweltschutz Dienstag, 17. Juni 2025 | 14:00–16:30 UhrHof Schulte, Tannenweg 10, Delbrück-Westenholz Wie gut...

mehr lesen
„UNsere NAtur“ –  im Kreis Unna startet – Spenden Sie

„UNsere NAtur“ – im Kreis Unna startet – Spenden Sie

Pünktlich zur Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Unna wurde der Startschuss für das neue Naturschutzprojekt „UNsere NAtur“ gegeben. Gemeinsam mit Landrat Mario Löhr und dem Regionalleiter der Volksbank Unna, Peter Zahmel, stellte der Vorsitzende der...

mehr lesen
Winterkurs bei F.R.A.N.Z.-Projekt

Winterkurs bei F.R.A.N.Z.-Projekt

Theorie trifft Praxis: Winterkurs informiert sich über das F.R.A.N.Z.-ProjektMitarbeiter Hendrik Specht von der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft hat gemeinsam mit dem Thünen-Institut den Winterkurs der Katholischen Landvolkshochschule Oesede (KLVHS) über das...

mehr lesen
SWK auf der Grünen Woche 2025!

SWK auf der Grünen Woche 2025!

Besuchen Sie uns in Halle 3.2, Stand 403 Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft freut sich, auch in diesem Jahr auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vertreten zu sein! Die Grüne Woche, eine der weltweit größten Messen für Landwirtschaft, Ernährung und...

mehr lesen
Projektstart: JuLIA – Soest

Projektstart: JuLIA – Soest

Im Westen des Kreises Soest tut sich was. Eine Initiative aus Jägerschaft und Landwirtschaft macht sich auf den Weg, um in den kommenden drei Jahren das Rebhuhn und andere Tierarten im westlichen Kreis Soest zu fördern. Hier im Kreisgebiet findet sich eine...

mehr lesen
Erfolgreicher Vortrag zur Rebhuhnhege in der Wetterau

Erfolgreicher Vortrag zur Rebhuhnhege in der Wetterau

Veranstaltungsankündigung: Vortrag zur Rebhuhnhege in der Wetterau Am Mittwoch, den 20. November 2024, fand der spannende Vortrag zur „Rebhuhnhege im Projektgebiet Wetterau“ statt – ein voller Erfolg! Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft und die NUVD durften...

mehr lesen
Auftakt für das Projekt „Natur de Buur Recklinghausen“

Auftakt für das Projekt „Natur de Buur Recklinghausen“

Auf dem Hof Lordieck fand der offizielle Startschuss für das Naturschutzprojekt „Natur de Buur Recklinghausen“ statt. Vertreter aus verschiedenen Bereichen trafen sich vor Ort, um die ersten Maßnahmen zum Schutz der regionalen Natur zu besichtigen und gemeinsam die...

mehr lesen
Zertrampelte Blühstreifen in Bochum

Zertrampelte Blühstreifen in Bochum

Die Landwirte in Bochum schlagen Alarm: Blühstreifen, die sie mit viel Engagement für den Schutz von Insekten und Vögeln angelegt haben, werden regelmäßig von Spaziergängern und Hundebesitzern beschädigt. Diese wertvollen Rückzugsräume für die Tierwelt, die im Auftrag...

mehr lesen
WDR berichtet über Feldexkursion

WDR berichtet über Feldexkursion

WDR berichtet in der Lokalzeit über Feldexkursion der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft Im Juli 2024 veranstaltete die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft eine Feldexkursion in Vlotho-Exter, bei der 50 Teilnehmer die Gelegenheit hatten, sich über die...

mehr lesen
Exkursion in Vlotho-Exter

Exkursion in Vlotho-Exter

Im Juli 2024 lud die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft zu einer Feldexkursion in Vlotho-Exter ein, bei der sich 50 Teilnehmende über die erfolgreiche Verknüpfung von Landwirtschaft und Naturschutz informierten, denn beides schließt sich nicht aus. Die...

mehr lesen
Regionale Fachveranstaltung F.R.A.N.Z.

Regionale Fachveranstaltung F.R.A.N.Z.

Auf dem F.R.A.N.Z. Demo-Betrieb in Halle diskutierten am 6. Juni 2024 Landwirte mit Vertretern aus ehrenamtlichen und behördlichen Naturschutz sowie Wissenschaftlern über Biodiversitätsmaßnahmen, die ökologischen Wert haben und praxistauglich sind. Eingeladen hat die...

mehr lesen
BOWLING: Berufsschüler aus OWL im Einsatz für Naturschutz

BOWLING: Berufsschüler aus OWL im Einsatz für Naturschutz

Am 19.01. machten sich 51 landwirtschaftliche Auszubildende des Wilhelm-Normann Berufskollegs auf, um auf einigen ihrer Lehrbetrieben bzw. auf den elterlichen Betrieben Maßnahmen umzusetzen, die dem Natur-, Klima- und Artenschutz zugutekommen. Die Schüler verteilten...

mehr lesen

Stiftung Westfälische Kulturlandschaft

Hauptgeschäftsstelle

Münster

Schorlemerstraße 11
48143 Münster
Tel.: 0251 / 4175 147
info[at]kulturlandschaft.nrw

Geschäftsstelle Herford

Auf der Helle 16
32052 Herford
Tel.: 05221 / 34204.46

Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft wurde vom Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e.V. gegründet, um gemeinsam mit Naturschutz und Landwirtschaft neue Wege zur Bewahrung und Entwicklung der Kulturlandschaft in Westfalen-Lippe zu gehen.