von Stiftung Westfälische Kulturlandschaft | März 25, 2021 | Startseite
Ein seltener Fund freut die Fachwelt: Auf den Flächen des Projekts „Energiepflanzenanbau und Biodiversität“ wurde die Grabwespe Psenulus chevrieri nachgewiesen, die in Deutschland selten ist. Die Wissenschaft (Esser et al. – 2010) nennt diese Art gar nicht für...
von Stiftung Westfälische Kulturlandschaft | Feb. 11, 2021 | Startseite
Sie stecken im Stau. Quasi. Denn dieses Jahr haben die Feldlerchen sehr früh ihren Rückzug aus den Winterquartieren in Südfrankreich und Spanien angetreten – in Erwartung eines reichen Nahrungsangebotes bei uns. Doch nun machen ihnen Eis und Schnee einen dicken...
von Stiftung Westfälische Kulturlandschaft | Dez. 17, 2020 | Startseite
W-Land: Projektleiter Felix Homann freut sich über die neue Strukturbrücke, die bald Formen annehmen wird. Naturschutz wird damit sichtbar. „Insgesamt bin ich sehr zufrieden, wie gut das Projekt ‚W-Land – Warendorfer Landnutzer arbeiten für...
von Stiftung Westfälische Kulturlandschaft | Dez. 17, 2020 | Startseite
Damit hat das Projekt „Bauern in OWL für Insekten, Natur- und Gewässerschutz“ die letzte entscheidende Qualifizierungsstufe gemeistert, sein Beitrag zum „UrbanLand OWL“ ist offiziell anerkannt. Getragen wird BOWLING von der Stiftung Westfälisch Kulturlandschaft...
von Stiftung Westfälische Kulturlandschaft | Okt. 27, 2020 | Startseite
Unser Projekt “BOWLING – Bauern in OWL für Insekten-, Natur- und Gewässerschutz” hat den Regionale “B” Status und wir hoffen auf den “A” Status im Dezember. Die Zeitschrift des WESTFÄLISCHEN HEIMATBUNDES widmet ihre fünfte...
von Stiftung Westfälische Kulturlandschaft | Okt. 8, 2020 | Startseite
Der Wildtierbestand im Kreis Warendorf kann sich sehen lassen. Im Gegensatz zu anderen Regionen. Damit das so bleibt, hat die Kreisjägerschaft Warendorf das Projekt „W-Land“ initiiert: „Warendorfer Landnutzer arbeiten für Naturschutzzwecke und Biodiversität“. Einer...